Genesungsfördernde Atmosphäre schaffen (Raumgestaltung, Umgang miteinander, gemeinsame Rückzugsorte schaffen, etc.)
|
|
|
|
|
|
Beteiligungsmöglichkeiten für Nutzer:innen auf Station schaffen
|
|
|
|
|
|
Mitwirkung an der strukturellen Entwicklung von Versorgungsangeboten
|
|
|
|
|
|
Mitwirkung bei der psychosozialen Anamnese und Befunderhebung durch Einbringung der Patient:innenperspektive
|
|
|
|
|
|
Stärkung der Patient:innenperspektive bei der Therapieplanung
|
|
|
|
|
|
Teilnahme an Visiten
|
|
|
|
|
|
Teilnahme an Teambesprechungen (Stationsbesprechungen, Verlaufsbesprechungen, Behandlungskonferenzen, etc.)
|
|
|
|
|
|
Dokumentation der Tätigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Recovery- und Ressourcenaspekts
|
|
|
|
|
|
Dokumentation der Tätigkeit nach klinischen Richtlinien
|
|
|
|
|
|
Mitwirkung an der Behandlungsplanung durch Stärkung der Patient:innenbeteiligung
|
|
|
|
|
|
Begleitung bei der Erstellung von Vorsorgeinstrumenten (Behandlungsvereinbarung, Patientenverfügung, etc.)
|
|
|
|
|
|
Einzelgespräche in Person
|
|
|
|
|
|
Einzelgespräche digital (Telefon, Skype, Zoom etc.)
|
|
|
|
|
|
Unterstützung bei Alltagsplanung/im Alltagsleben
|
|
|
|
|
|
Mitwirkung bei Stationsäquivalenter Behandlung (Home Treatment, aufsuchende Behandlung)
|
|
|
|
|
|
Einzelkontakte bei Stationsäquivalenter Behandlung (Home Treatment, aufsuchende Behandlung)
|
|
|
|
|
|
Familien- und Bezugspersonengespräche, Netzwerkgespräche in Abstimmung mit den/der Patient:in und dem therapeutischen Team
|
|
|
|
|
|
„Dolmetschen“ und Informationsvermittlung, z.B. im privaten oder beruflichen Umfeld der Nutzer:innen
|
|
|
|
|
|
Brückenbau/ Vermittlung zwischen Nutzer:innen, Mitarbeitenden und Angehörigen
|
|
|
|
|
|
Begleitung bei externen Angelegenheiten (z.B. wie Behördenterminen und Vernetzung in den öffentlichen Raum)
|
|
|
|
|
|
Unterstützung und Begleitung in Krisensituationen
|
|
|
|
|
|
Mitwirkung beim Übergangs- und Entlassmanagement
|
|
|
|
|
|
(Ko-) Moderation von Begegnungsgruppen (z.B. offener Treff) und trialogischem Austausch (z.B. Psychose-Seminar)
|
|
|
|
|
|
Teilnahme an Supervisions- und Balintgruppen
|
|
|
|
|
|
(Ko-) Moderation therapeutischer themenspezifischer Gruppen (z.B. Psychoedukation)
|
|
|
|
|
|
Vermittlung der Nutzenden an passende Stellen des Hilfesystems (z.B. Suchthilfe, Selbsthilfegruppen)
|
|
|
|
|
|
Teilnahme an internen und externen Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen
|
|
|
|
|
|
Durchführung von internen und externen Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen
|
|
|
|
|
|
Kontakt zu externen Selbsthilfe- und Angehörigengruppen
|
|
|
|
|
|
Teilnahme beim Ethikrat
|
|
|
|
|
|